Die Tafelrunde e.V.

Öffentlicher Bereich => Diskussionen => Gewandung und Zubehör => : Dennis 27. November 2006, 04:00:21

: Hinweise und Tips zu Stoffen
: Dennis 27. November 2006, 04:00:21
Ich eröffne diesen Thread, um hier verschiedenste Tips und Hinweise zu Stoffen zu sammeln. Natürlich auch im Hinblick auf einen Artikel zur Textilkunde für unsere Homepage, an dem ich gerade arbeite - was mir sinnvoll erscheint würde ich mit Zustimmung des Autors übernehmen.
Die Sammlung hier soll aber gerne weitgefasst sein, also meinetwegen von "wie entferne ich Senfflecken aus meiner Tunika" bis hin zu "welche Garnstärken gab es um 1287". Ich bitte um Beteiligung, wenn ihr etwas wisst, wovon ihr glaubt, daß andere davon profitieren könnten! Lediglich zu Stoffarben würde ich empfehlen im Pflanzenfarben-Thread zu posten. (Sollte vielleicht besser in "Naturfarben" umbenannt werden...)

Ich fange mal mit einem (zumindest für mich) praktischen Tip an.

Webart von verfilzten/gewalkten Wollstoffen herausfinden
Hat man einen derartigen Wollstoff vor sich erkennt man meist kaum mehr als ein uniformes Tuch ohne gröbere Struktur - gerade bei moderneren Stoffen, wo man ja nicht die einzelnen Fäden sehen will. Das Problem stellte sich mir heute, da ich vor einiger Zeit einen Wollstoff "auf Verdacht" kaufte und nun wissen wollte, welche Webart vorlag. Erkennbar war von aussen nichts. Abhilfe schafft hier bei Wollstoffen ein Bad in Chlorbleiche, die tierische Fasern angreift - natürlich nur mit einem Teststück. Während die in der Tiefe des Stoffes vorhandenen Garnfäden ein solches Bad geschwächt, aber noch zusammenhängend überstehen vernichtet die Bleiche die durch Walken oder Filzen locker zusammenhängenden äußeren Schichten und legt so die Struktur frei. In meinem Fall hat sich dies besonders gelohnt - was von Aussen wie eine (gerade) Schnittkante aussah entpuppte sich als Webkante eines möglicherweise handgewebten Stoffes.
Während es übrigens schon im Mittelalter viele verschiedene Webarten gab liegt man mit einem Wollstoff in Köper- oder auch Tuch- (bzw. "Leinwand"-)bindung eigentlich immer richtig - wer will kann ja mal eine Stoffprobe vor dem Kauf des dicken (Mantel-)stoffes auf diese Art überprüfen.

(Es folgen noch zu den Tips Beispielphotos, sowie eine kleine Webartkunde)
: handgewebte Stoffe erkennen
: Dennis 27. November 2006, 04:56:42
Erkennen von handgewebten Stoffen
Ob ein Stoff von Hand oder maschinell gewebt wurde ist natürlich nicht mit absoluter Bestimtheit zu erkennen. Man kann sich aber zumindest einige Hinweise zunutze machen:
: Der Faser-Schnelltest
: Dennis 27. November 2006, 04:57:30
Der Faser-Schnelltest
Möglicherweise hat man mal einen Stoff erworben, ohne dessen genaue Zusammensetzung zu kennen. Ist es ein Baumwollflausch, Synthetik oder doch reine Schurwolle? Als "Schnelltest" hat sich folgendes als halbwegs verlässlich erwiesen: Eine kleine Stoffprobe (ggf. genügt ein Faden) anzünden. Je nach stoffart brennt der Stoff anders und/oder hinterlässt andere Rückstände.
(Hieraus ergibt sich übrigens eine ganz interessante Begebenheit: Mit Stoffen aus reiner Wolle ist man am Lagerfeuer sehr gut vor Funken o.ä. geschützt, mit reinem Polyester dagegen eine Gefahr für's Lager.)
: Re: Hinweise und Tips zu Stoffen
: Advocatus 27. November 2006, 21:09:17
Ich kann euch da nur das Gewandungstreffen bei einem ehemaligen Webmeister der Textilindustrie in Hattenheim ans Herz legen. Dortt kann und wird 2 mal im Jahr über webtechniken, Stoffarten, nähtechniken und aktuelle Projekte und Forschungen gesprochen und referiert. Man kann sich dort mit anderen Interessierten vom Lapie bis zum Hardcore - reenactor in gepflegter und angenehmer Athmosphäre austauschen und sich auch mal neue Denkanstöße Informationen und Ideen holen . Das nächste Mal ist meines Wissen im Februar.  Wenn ich genaueres weiss ,sag ich auf jeden Fall Bescheid.

Gruß
Nikolaus
: Re: Hinweise und Tips zu Stoffen
: SModLudwig (Nikolaus von Rittenhofen - Giacomo) 27. November 2006, 21:55:42
Es handelt sich um das Gewandstudio Widmann, die uns schon öfter eingeladen haben.