Auch wenn mal wieder nicht "A" ist denke ich, daß Hygiene auch im nachgespielten Mittelalter Vorrang haben sollte.
Mir ist jetzt schon öfter aufgefallen, daß Holzbrettchen ranzig werden oder Trinkhörner mit der Zeit anfangen zu stinken (Ja, ich habe sie regelmäßig gereiningt)
DasTrinkhorn, das ich zur Zeit benutze wurde vor etwa 3 Jahren mit Lebensmittellack behandelt. Leider ist der Kontakt zu dieser Quelle abgebrochen.
Wie macht ihr das, bzw. wo bekommt man Lebensmittellack her?
Wie wärs mit einem Neuen? Oder besser ein Tongefäß besorgen? Glas geht auch...
Von einem stinkenden Horn holst du dir nur was weg :P
@Courgan: Holzbrettchen werden nur ranzig, wenn sie feucht eingelagert werden. Nach dem Lager zu Hause ordentlich schrubben - gerne auch mit Nicht-A-Spüli und sorgfältig trocknen. Ich hab' zu Hause Holzbrettchen, die sind schon 5 Jahre alt und absolut nicht ranzig.
Original von Thjodolfr
Wie wärs mit einem Neuen? Oder besser ein Tongefäß besorgen? Glas geht auch...
Von einem stinkenden Horn holst du dir nur was weg :P
Ist ja auch irgendwo eine Geldfrage, oder?
Selbiges gilt fuer Hoerner. Nach gebrauch mit heissem ncht kochenden wasser spuelen
ansonsten habe ich frueher mein Horn eigentlich nie gesondert behandelt (war vom hersteller schon mit lebensmittelalck behandelt)
Bin aber auch auf becher aus Ton/Zinn umgestiegen da einfach praktischer. Kannman z.B. auch eifnach mal so abstellen ;)
Ist ja auch irgendwo eine Geldfrage, oder?
OHNE jetzt was zur authentizität zu Trinkhörnern was zu sagen - jeder, wie er will - kann es wohl kaum am Geld liegen:
Töpfereimuseum Langerwehe (http://www.toepfereimuseum.de/mittelalterladen.htm)
Hier gibt's A-Trinkgefäße aus Ton für 8-12 Euro - ich würde sagen für Horn+Ständer bezahlt man mehr...
(s. auch den Thread in Gewandung und Zubehör->Töpfereimuseum Langerwehe)
Wenn du ein Geldproblem siehst, Courgan, dann geh einfach auf den Flohmarkt und kauf dir dort ein halbwegs aussehendes Tongefäß ohne Aufdruck oder Prägestempel. Kostes max. 5 Eur...die haste doch bestimmt! Das ist allemal hygienischer als da jetzt mit dem Horn rumzufuhrwerken. Vom bösen "A" mal zu schweigen...
Aber auch sonst kriegst du Tonbecher/schalen/Krüge in hist.stimmiger Form auch für genausoviel Geld wie ein durch romantische Vorstellungen verbrämtes Trinkhorn (was nicht heißen soll, dass es sie nicht gab, nur nicht in der exzessiven Form quer durch die Jahrhunderte, wie es heute ab und zu zu sehen ist) Hoffe geholfen zu haben... 8)
P.S. Das ist kein persönlicher Angriff! Nur ne ernst gemeint höfliche Hilfestellung :)
Doppelt gemobbelt, hält besser...was Dennis! :D
Japp, da hast Du recht ;)
Aber mal eine Frage an Dich als FrüMi: Ich kenne Belege für Trinkhörner als Kultgegenstände bei - ich glaube - Wikis (Also in sehr groß und reich verziert). Kannst Du was dazu sagen, wie die Verbreitung von Trinkhörnern im Alltagsgebrauch war? Und von wann bis wann?
Abgesehen davon (ergänzend zu meinem und wohl auch Deinem Beitrag). Wir wissen ja gar nicht, welche Kultur und welche Zeit Courgan macht...
@Courgan: Da ich mich an einen Thread zum gleichen Thema in tempus-vivit erinnert habe schaute ich dort mal nach. Gleich zwei Mitglieder empfahlen, das Trinkhorn mit Corega-Tabs(!) zu reinigen.
Den Thread kannst Du hier (http://www.tempus-vivit.de/tempus-vivit/taverne/thread.php?tid=2153&action=addvisit) auch einsehen
Genau...es sind Kultgegenstände...bei rituellen Handlungen in Bezug auf Religion oder auch einem festlichen Anlass wie einem Gelage. Aber es gibt keine Belege für Trinkhornständer oder Halterungen. Auch nicht am Gürtel!!! Es ist von seiner Form und Funktion her auch eher einem Sturzbecher ähnlich...
Groß ist relativ und wie reich sie verziert waren hängt vom Besitzer ab. Ihr Gebrauch als Alltagsgegenstand ist nicht nachweisbar und nebenher auch unpraktisch.
Bei der Masse an Alternativfunden in Form von Ton, Glas oder sogar Holzgefäßen ist ein Alltagsgebrauch nahezu auszuschließen...nicht nur bei die Wikis, sondern im gesammten frühmittelalterlichen Europa.
Im HoMi sind mir gar keine Belege vom Trinkhorngebrauch bekannt. Höchstens als Gefäß im bäuerlichen Milieu (Aufbewahrungsort für Schleifstein beim Sensen, z.B....meine da im SpäMi mal ein paar Kalenderblätter gesehen zu haben, wo man sowas ablesen könnete...[Spekulation]
Also alles in allem...Trinkhörner kann man eigentlich für einen Großteil der mittelalterlichen Darstellungen knicken...deshalb ist es auch fast egal, was Courgan darstellt. (Zulu-Krieger, Maya oder Aborighine schließe ich mal aus :rolleyes: )
Aber er muß wissen was er macht und machen will...man sollte seinen Kram eben nur immer richtig ettiketieren... 8)
Ok, das deckt sich auch mit dem, was ich so bislang über Hörner in TV gelesen habe...
Ach ja: Weitere Verwendungen wären z.B. Pulverhörner und Signalhörner
wobei beim signalhorn groesse mal wieder alles ist ;p
frei nach dem motto: Wir brauchen Bass ;)
in der apotheke gibt auch haushaltslauge zu kaufen, davon gibt man ein bisschen ins wasser (genaue angaben stehen auf der rückseite), da kann man dann die holzbrettchen reinlegen und nach ca. 10 min. mit heißem wasser nachspülen und gut trocknen lassen...
bei spüli nehmen die oft den spüli-geschmack an und geben den dann auch ans essen ab... :(
ob das mit hörnern auch funktioniert weiß ich leider nicht...
Stimmt...Signalhörner hab' ich vergessen...bestes Beispiel: Rolands Horn Oliphant...liegt in Aachen im Domschatzmuseum...
Pulverhörner...im Mittelalter? Hm...
Zu Pulverhörner: Seeeeehr spätes ;) (Ich kenne jetzt auch nur welche aus dem 15. Jhd)
Ist das nachweislich das *echte* Horn Rolands oder steht das auf einer Ebene mit den 60+ *echten* Leichentüchern Jesus?
Tja..nachweislich ist so ne Sache. Es gibt kein Video von Roland ausm 8.jhrdt, wie er reinbläst um Hilfe zu rufen ;o)
Aber es liegt dort bei den ganzen fränkischen Kaiserschätzen dabei, gehört wohl auch dazu, ist entsprechend fränkisch(karolingisch) verziert und aufs 8.jhrdt datiert.
Du weißt ja auch nicht, ob der Reichsapfel der richtige ist, oder nicht vielleicht eine Kopie aus dem 15-16.Jhrdt. Und du weißt auch nicht, ob die Hl. Lanze wirklich die originale Lanze ist, die früher als solche angesprochen wurde. Aber das Horn wurde über die Jahrhunderte als das Horn Oliphant aufbewahrt und ist dort im Museum als solches ausgestellt. Frag' mal den dortigen Museumsleiter, was er meint :))
Angeblich hat Roland Olifant doch auf dem Kopf eines Mauren zerschmettert. Noch was zum Thema Becher: wir werden im Winter eine Versteigerung von Keramik- und Zinnbechern machen, die ich vor Jahren mit Steffi Bertuch auf diversen Flohmärkten für den Verein gekauft habe... *Zaunpfahlschwenk*
Angebot zum ersten,...
Jetzt wart doch erstmal, bis di sie siehst... *g*
hab ich noch net gesehen? Mist! sorry
Ludwig: Die morgen abend bei mir beim Spiele/gesprächsabend zu präsentieren könnt ne gute Idee sein. *Auch mal mit nem Zaunpfahl aushol*
530:
# Sagenhafte Seereise des heiligen Brendan
# Godomar II., König der Burgunder, verbündet sich mit Amalasuntha, Regentin der Ostgoten, zum Schutz gegen die Franken
ab wieviel Uhr denn, Jo?
ab 18.30h ,aber das steht auch hier (http://lsh.erimus.de/MA/thread.php?sid=&postid=6626#post6626).....
und um zum Thema des Threads zurückzukommen: Ich spüle meine Trinkhörner ganz normal im Spülwasser, weiss aber leider nicht,wo Du Lebensmittellack herbekommst, Courgan.
Zu kleiner Rahmen, Jo. Mitgliederversammlung, bzw. das gemütliche Beisammensein dabei ist besser...
ich habe ein unbehandeltes Horn. Das spüle ich auch nur mit heißem Wasser aus und es stinkt nicht.( bis auf den nicht zu vermeidenden Geruch des Horns selbst :) )
ich muss ganz ehrlich sagen, so ein Horn in Ehren, aber unpraktisch ist es schon
Unpraktisch ja, aber unempfindlicher gegen Stösse als ein Becher, insbesondere wenn das Gefäss am Gürtel getragen wird...
Das kaeme auf den Becher, dessen Material und dessen Wandstaerke an wuerde ich mal behaupten
ich sag nur...wo ein Söldner, da ein Weg um es kaputt zu machen
Standard wäre ja ein Keramikbecher...
jepp, wann war nochmal die Auktion?...grins
Schön wäre auch ein Daubenschälchen... ;)