Sofern bei Kämpfen Rüstungspflicht bestend werden Rüstungsteile an Kopf, Torso und Händen gefordert. Die Art der Rüstung scheint dabei allerdings zweitrangig zu sein.
Nachdem ich mir auf der Siersburg die Schlacht ansehen konnte kam bei mir eine Frage auf:
Wenn nahezu jeder mit Schwertern kämpft, die in der Schaukampfausgabe nicht schneiden sondern nur durch Wucht Schaden verursachen - warum sind dann Kettenhemd, Kettenhaube und dünne Lederhandschuhe annehmbare Rüstung? Wäre es nicht sinnvoller auf Sachen wie Gambeson, Helm und gepolsterte Handschuhe zu bestehen?
Falls wirklich mal ein Schlag daneben geht hilft eine Kettenhaube möglicherweise davor, daß die Haut aufgerissen wird, aber nicht von der Wucht. Zum Glück schienen zumindest alle Teilnehmer, die ich so sehen konnte, ihre Schläge abzubremsen.
In der Tat ist es so, dass Gambeson eigentlich meines Wissens nach lieber gesehen wird als ein Kettenhemd. Wobei ein KEttenhemd jedoch besser ist als gar keine Ruestung, da es die wucht doch auf eine etwas groessere Flaeche aufteilt.
Das Problem liegt jedoch nicht in der Frage was besser ist: Gambeson oder Kettenhemd, sondern wie so oft indem was die Leute sich kaufen. Denn so ein Kettenhemd macht optisch doch mehr hin als so ein Gambeson und ist wohl auch angenehmer zu tragen (wer zwaengt sich schon freiwillig mitten im Hochsommer in gepolsterte dicke Kleidung?)
Das ist denke ich der Grund warum man soviele KEttenhemden sieht.
Was das abbremsen angeht: Natuerlich bremsen alle Ihre Schlaege ab, das gehoert zu den REgel dazu dass man nciht volle Wucht aufeinander eindrischt. Schliesslcih soll der andere zwar den Treffer merken aber es soll zu keinen Verletzungen kommen. Uebermaessige Wucht beim Zuschlagen ist mitunter bei manchen Schlachten auch Grund um von der Schlacht ausgeschlossen zu werden.
Daß das Abbremsen von Schlägen sein muß ist klar, auch daß das in Regeln stehen sollte. Nur finde ich es problematisch, daß man nicht immer weiß, gegen wen man kämpf und ob derjenige seinen Rambo-Komplex ausleben muß. Darum habe ich auch auf der Siersburg nicht teilgenommen - wollte mir das erstmal ansehen.
Bin mir nicht sicher ob das Kettenhemd wirklich Schläge auf eine größere Fläche verteilt - im Wesentlichen bohrt sich statt einer Schwertkante eine der Ringreihen in Dich, und die Ringe sind ja eher dünner als ein Schwert.
Denn so ein Kettenhemd macht optisch doch mehr hin als so ein Gambeson und ist wohl auch angenehmer zu tragen (wer zwaengt sich schon freiwillig mitten im Hochsommer in gepolsterte dicke Kleidung?)
Absolut richtig. Auch ich trage vorerst nur kettenhemd. Es sieht besser aus, schützt meines erachtens nach ausreichend und der allerwichtigste grund warum ich ein kettenhemd und keinen gambeson trage:
Ich besitze nur ein Kettenhemd!
Klar: Du kannst auf dem 'Schlachtfeld' immer an jemanden geraten, der seinen 'Blutrausch' auslebt oder änliches. Mir ist sowas bisher nie passiert.
Ich trage meistens ein einfaches hemd, darüber kettenhemd und zum schluss den wappenrock. Die unterarme werden, da mein Kettenhemd nur bis zu den ellenbogen reicht, mit Lederarmschienen geschützt. Ansonsten manierliche und robuste Hose (am besten Leder) und Handschuhe und bisher bin ich damit klar gekommen.
Die Schläge eines durchschnittsgegners sind nicht stark genug um das kettengeflecht so zu verbiegen das man ernsthaft verletzt wird.
Ich würde sagen auch vor dem Verbiegen der Ringe werden Verletzungen auftreten!
Wo das Problem ist einen Gambeson zu tragen sehe ich jetzt nicht unbedingt...auf dem Drachenfest war ich auch drei Tage lang 50% der Zeit mit Gambeson und Kettenhemd unterwegs. Und ja, es wurde viel gekämpft.
Das tolle am Gambi ist ja, daß er sich mit Schweiß vollsaugt und dann Kühlung verschafft, während Kette sich in der Sonne einfach nur aufheizt.
Vorrausgesetzt der Gambeson ist nicht gerade mit Synthetik gestopft wie bei den meisten Händlern - dann hat man einfach nur einen Hitzestau am Körper.
BTW: Weder Lederhosen noch Lederarmschienen sind meines Wissens nach für das MA belegt.
tj dann rate mal von wo ca 90% der gambesons stammen ;)
ich vermute mal in den meisten gambis in meinem bekanntenkreis inklusive meinem wird wohl synthetik sein.
Tja wer weiss, rigendwann wenn ich dne jackpot knacke leiste ich m ir evtl auch mal den handgenaehten Gambeson aus 30 lagen leinen von matuls ;)
Zum Thema schlachtregeln :
einfach mal Googeln unter dem Begriff :codex belli
Der codex belli ist das algemein anerkannte Regelwerk für Schlachten
Ich hab mir von mehreren leuten sagen lassen lederhosen sind 'A'!
Wenn man über dem kettenhemd nen waffenrock oder ein sogenanntes (späteres) Jack trägt gehts mit der sonne.
Ich wuerds andersrum formulieren:
Der Codex Belli ist eine Zusammenfassung der allgemein anerkannten Schlachtregeln.
Schliesslich gibt es die Nachstellung historischer Schlachten nicht erst seit 2002 und die Regeln waren auch vorher schon bekannt.
Die Authoren des CodexBelli haben sich lediglich die Muehe gemacht die in Ihren Augen vernuenftigsten Regeln zusammenzutragen und in einekoherente Form zu bringen.
Abweicheungne hiervon bleibenjedoch dem jeweiligen Veranstalter immer Vorbehalten.
belegt sind zumindest hirschlederne Unterhosen. Möglich wären Lederhosen, belegt...weiss ich nicht. Gegen Schaukampfschwerter ist der gambeson m.E. wirksamer als ein kettenhemd, aber gegen das Argument von Der Hagen ("ich hab nichts anderes") ist nichts zu sagen. Ich halte den Codex Belli, gerade hinsichtlich Mindestrüstschutz, mit Verlaub gesagt für nicht zielführend.
Meine Meinung ist immer noch: Wenn man was gegen blaue flecken und ab und zu einen kleinen kratzer hat dann soll man schwertkampf lassen (eigentlich jede Sportart). Nach der Schlacht hatte ich einige blaue flecken, aber auch nicht mehr als nach diversen trainingsstunden in denen ich ungerüstet (in zivilkleidung) freestyle gekämpft hab.
Wenn wir an der Uni trainieren tun wir das auch ohne Rüstung - und dabei hat sich bislang einmal jemand verletzt (ich nenne mal keine Namen ;) ). Wir trainieren entweder einzelne Schläge mit vielen Wiederholungen oder auch mal alles geht, mit dem Ziel den Gegner auszuschalten (theoretisch, praktisch berühren wir uns nie mit den Waffen)
Von daher verstehe ich nicht, warum überhaupt jemand mal blaue Flecken haben sollte!
Lederhosen sind mit allergrößter wahrscheinlichkeit nicht "A". Zum einen war Leder auch im MA teurer als gewöhnlicher Stoff, zum anderen war für die, die es sich leisten konnten Leder einfach nichts, was man in Form von Kleidung trägt.
Bibliothek - Codex Belli
Autor: Kämpferliste 2002 / Tim Schneider 1999 Hier werden Schlachtenregeln vorgestellt, wie sie auf freien Feldschlachten mit Stahlwaffen Anwendung finden sollten. © HCA
Schlachtenregeln
Waffen
Waffen fallen in eine von vier Kategorien:
Hiebwaffen: Waffen mit Stahlklingen zu einer oder zwei Händen (Schwert, Langschwert, Axt, Langaxt, Sax,...)
Stangenwaffen: Langwaffen mit Stahlköpfen zu zwei Händen (Speer, Hellebarde,...)
Fernkampfwaffen: Bögen und Armbrüste sowie Schleudern
Verbotene Waffen: Feuerwaffen, Leichtmetall-, Latex- oder Carbonwaffen sowie Wucht- und Kettenwaffen (Keulen, Flegel,...), Peitschen
Erlaubt im Nahkampf sind Hiebwaffen und Stangenwaffen mit Stahlklinge, die eine Schlagkante von mindestens 2mm aufweist und so abgestumpft ist, daß ein Eindringen in Kettengeflecht mit Ringen von 8mm Innendurchmesser ausgeschlossen ist.
Erlaubt im Fernkampf sind Fernkampfwaffen, die die Zugkraft eines 50 lbs-Langbogens nicht überschreiten. Es dürfen nur Pfeile oder Bolzen genutzt werden, die mit einem Schaumplsterkopf ausgestattet sind. Der Kopf muß einen Durchmesser von mindestens 50mm haben und auf einem fest mit dem Schaft verbundenen Kunststoffinnenkern aufbauen. Ein Eindringen der Spitze in die Augenhöhle und ein Splittern des Schaftes beim Abschuß oder Einschlag muß ausgeschlossen sein. Schleudergeschosse dürfen nicht schwerer als 80g sein, dürfen nicht in die Augenhöhle eindringen können und müssen eine Schaumpolster- oder Filzoberfläche haben (Beispiel: Tennisball).
Zugelassene Waffen dürfen keine strukturellen Beschädigungen oder übermäßige Scharten aufweisen.
Verbotene Waffen dürfen nicht eingesetzt werden.
Rüstungen & Ausstattung
Der Mindestrüstungsschutz im Nahkampf besteht aus gepolsterten Handschuhen und Kopfschutz. Der Mindestkopfschutz ist eine unterpolsterte Kettenhaube oder ein eisenverstärkter Lederhelm. Kämpfer, die nicht den Mindestrüstungsschutz tragen, dürfen am Nahkampf nicht teilnehmen.
Körperschutz, besonders Schutz der Unterarme und Gelenke, wird dringend empfohlen!
Verboten sind Schilde und Rüstungen mit Dornen oder scharfen Kanten
Gefährliche Gegenstände (Messer,...) dürfen grundsätzlich nicht mitgeführt werden.
Verhalten
Erlaubt sind Schläge mit Hiebwaffen zum Schild und Körper.
Nicht erlaubt sind Stiche mit Hiebwaffen auf die obere Hälfte des Schildes und zum Körper sowie Schläge und Stiche zum Kopf oder Hals.
Erlaubt sind Schläge und Stiche mit Stangenwaffen auf die untere Hälfte des Schildes oder den Körper unterhalb des Brustbeins, wenn die Waffe abwärts geführt wird.
Nicht erlaubt sind Schläge und Stiche mit Stangenwaffen auf die obere Hälfte des Schildes, zum Kopf, Hals oder auf den Körper oberhalb des Brustbeins, sowie das Führen der Waffe aus einer unteren Position (Aufwärtsstich, Aufwärtsschlag).
Erlaubt sind gezielte Schüsse mit Fernkampfwaffen auf den Schild und den Körper unterhalb des Brustbeins.
Körpereinsatz zum direkten Angriff (Tritte, Faustschläge,...) ist nicht erlaubt.
Der Einsatz von gefährlichen Gegenständen (Fußangeln,...) ist nicht erlaubt.
Die Teilnahme an einem Gefecht unter Alkohol- oder Drogeneinfluß ist nicht erlaubt.
Faires Verhalten ist Voraussetzung für ein gelungenes Gefecht. Wir kämpfen als Partner, nicht als Feinde!
Angriffe auf Fernkämpfer, die den Mindestrüstungsschutz nicht tragen, sind anzudeuten.
Nichtkämpfer werden nicht bekämpft.
Sonstiges
Die Sicherheit der Waffen und Ausrüstung wird durch Kontrollen gewährleistet.
Erste-Hilfe-Austattung muß vor Ort sein. Jeder Kämpfer soll ausgebildeter Ersthelfer sein.
Minderjährige Kämpfer bedürfen der Zustimmung des Erziehungsberechtigten.
Anordnungen der Kampfrichter ist unbedingt Folge zu leisten.
Der Veranstalter hat das Hausrecht.
Der Kämpfer muß seine Eignung an der Waffe durch die A-Karte oder eine Prüfung dazu vor Ort nachweisen.
Jeder Kämpfer ist dafür verantwortlich, daß Zuschauer nicht gefährdet werden.
Eine Trefferregelung ist nicht Bestandteil der Schlachtregeln und ist gesondert abzustimmen.
Damit liegt Euch die aktuelle Fassung auch hier vor.
Danke Ludwig, dann weiß man wenigstens worüber man redet!
Der Mindestrüstungsschutz im Nahkampf besteht aus gepolsterten Handschuhen und Kopfschutz. Der Mindestkopfschutz ist eine unterpolsterte Kettenhaube oder ein eisenverstärkter Lederhelm.
Das hört sich ja schon mal gut an, aber von Polsterungen war meiner Meinung nach eher wnig zu sehen...und natürlich wir Körperschutz nur empfohlen, aber nicht vorgeschrieben.
Ich persönlich halte die vorgegebene Mindestrüstung für nicht ausreichend.
@Dennis: gerne geschehen.
Wenn man dann bedenkt, welche Sicherheitsansprüche üblicherweise an Larpwaffen (und -rüstungen) gestellt wird is es schon etwas verwunderlich, das stimmt.
Um alles auf einen nenner zu bringen:
Jeder muss für sich selbst entscheiden ,was einem die persönliche Sicherheit Wert ist .
Wenn man festlegt , dass Voll-Platte Mindestrüstschutz ist ,wer könnte denn dann noch Schlachten?
@David: einerseits richtig. Andererseits: alle diejenigen, die bereit sind, sich genau diese Rüstung anzuschaffen, weil ihnen das "Schlachten" entsprechend wichtig ist.
@David: es ist leider nicht nur eine persoenliche frage, sondern durchaus auch eine Frage die den Veranstalter beschaeftigt, da er der jenige ist der im Zweifelsfall bei einem Unfall zahlt.
Hab' den Thread erst jetzt entdeckt. Ich würde sagen...lasst uns z.B., am 28. drüber reden. Denn das Thema Codex ist ein mir sehr wichtiges Thema...
Nur kurz zum Zhema unzureichender Rüstungsschutz. Seit 2001 grob gibts die Kämperliste, aus deren Reihen sich die A-Karten-Prüfer rekrutierten und die sich für den jeweils gültigen Codex verantwortlich zeichneten. Seit der Zeit bis heute hat sich eigentlich gerade der Codex sehr bewährt und auch die Regelung des Mindestrüstungsschutzes! Wer die Klinge im normalen Freikampf durchs Gesicht zieht, hat im Freikampf nichts verloren! Und diese Leute wurden ja doch relativ erfolgreich durch das A-Karten-System separiert. Insofern gab es bei großen Schlachten eigentlich kein Problem wegen unzureichendem Rüstungsschutz, sondern eher wegen netten Leuten, die sich an Waffenkontrollen vorbeimogeln, sonstwie versuchen, die Regeln des Codex zu umgehen und...das will ich nicht leugnen...Unzulänglichkeiten in den Reihen der Kämpferliste. Und wie David schon schreibt...es ist das allgemein anerkannte Regelwerk zum Freikampf, speziell für Freikampf-Schlachten. Ich kann nach Hamburg fahren und dort mich im Freikampf betätigen...genauso wie nach München. Überall werden mir diese Codex-Regelungen begegnen. Und die Regelungen die es vor dem Codex gab, waren eben nicht Standart. Da wurde z.T. einfach drauflos gesemmelt, mit dem Ergebnis von ausgeschlagenen Zähnen, gebrochenen Rippen und was weiß ich noch...war wirklich z.T. nicht feierlich was da abgegangen ist. Der Codex war also keine einfache Sammlung oder Zusammenfassung von Regelungen...
also, fassen wir zusammen...der edle Kämpfer von heute muss einen Mindestrüstungsschutz haben und er muss um den codex belli wissen, wobei ich, wenn wir trainieren, den Neulingen auch die Abwehr von verbotenen Schlägen und Stichen, die nicht dem codex entsprechen, beibringe.
Jepp!
kurz und bündig..smile
Ok...wenn du es ein wenig ausführlicher möchtest :))
In Herzberg oder Tannenberg darfst du ohne Kopf- und Handschuhschutz nicht teilnehmen...rigoros! Und es kann dir auch deutschlandweit passieren, dass Leute nicht mit dir kämpfen wollen, wenn du keinen Helm oder vernünftige Handschuhe anhast... :)
so sollte es überall sein
Jepp :))
sag ich doch
da wir einige neue Mitglieder haben, habe ich diesen Thread noch einmal herausgekramt. Viel Spass beim Lesen. ;D
Ein Themen-Nekromant!!!! Verbrennt ihn! ;)
Aber Spass beiseite: Waers nciht evtl sinnvoller gewesen ein neues Thema anzuffangen und dort zusammenzufassen welche Erwartungen (evtl weiterfuehrend zu bestimmten Regelwerken) an kaempfende Rollen im Verein gestellt werden?
Wobei wir aber wieder bei dem altbekannten Problem sind dass eine genaue Auflistng nur fuer einen bestimmten Zeitrahmen machbar ist und eine allgemeinere Auflistung zum Zeitenmsichmasch fuehrt.
vor der Problematik stand ich eben auch und habe mich deswegen entschlossen, den alten Thread unkommentiert wieder herauszukramen ;)
ja, ich weiss...wieder betätige ich mich als ThreadNekromant, aber da ich das Schwertkampftraining neu aufziehen möchte, ist die Lektüre dieses Threads nicht gänzlich ohne Bedeutung...zwinker
dann wuerd ich aber auch deine wunschvorstellung mal rein schreiben.
meiner erfahrung anch sollten vor allem folgende Ruestugnsteile vorhanden sein:
- Pflicht: Handschuhe (am besten gepolstert, idealerweise handaussenseite gepolstert, Handinnenflaeche ungepolstert)
- Pflicht: Koerperschutz (am besten gepolstert, sprich Gambeson, aber auch alle anderen Arten zulaessig)
- Pflciht/optional: Kopfschutz (im training eher optional, ansonsten absolute Pflicht, auch hier effektive Poslterung vor coolem aussehen)
- Optional: Kniescheiben und Ellenbogen Protektoren (gerne auch neumodisch unter der gewandung)
meine Wünsche sind irrelevant dazu Fen. Ausserdem wurde bereits fast alles in der vorangegangenen Diskussion erörtert und ich denke, bei den meisten hat sich schon herumgesprochen, dass Handschuhe etc zur Pflichtausstattung gehören.
Ausserdem wird dies dann auch ein Thema beim ersten Treffen des neuen Trainingtermins sein, da einige "Neulinge" da sein werden.
Hallo,
ich als "Nichkämpfer" finde es sehr wichtig, dass auch beim Traing auf den Körperschutz geachtet wird. Es soll ja bei blauen Flecken bleiben. Und diese sollten soweit es geht auch vermieden werden.
Es wäre also ein kleines Regelwerk sinnvoll, in dem festgeschrieben wird, unter welcher Mindestauschattung nicht gekämpft werden darf. (bitte keine Ausnahmen wie: Oh hab ich vergessen....)
Sonderfall: Neulinge oder Vergessliche: Hier wäre es gut wenn die Vereine TR und/oder VR einen oder zwei Satz Schutzkleidung hätten. (ggf auch Übungswaffen)
OK ich weiss: Ich kämpfe nicht, aber ich fände dies sinnvoll!
cu
Markus
das war mal geplant und teilweise so auch schon von Einzelnen durchgeführt worden. Ich hatte zum Beispiel eine zeitlang ein zweites Paar Handschuhe dabei, habe aber dann feststellen müssen, dass einige wenige Mitglieder sich dann dachten:" okay, ich muss nichts mehr mitnehmen, ich kann es mir ja ausleihen." Da jeder selbst für seine Ausrüstung verantwortlich ist, ist auch jeder selbst für seine Sicherheit verantwortlich. Aber, ich gebe unumwunden zu, ich trete gegen keinen an, der keine Handschuhe an hat.
In der Schlacht oder im Schaukampf achten wir ja schon gegenseitig auf uns, aber trotzdem sollte jeder irgendwann ein Paar handschuhe angeschafft haben, um wenigstens trainieren zu können.
:)
Warnung: In diesem Thema wurde seit 120 Tagen nicht mehr geschrieben.
Sollten Sie Ihrer Antwort nicht sicher sein, starten Sie ein neues Thema.
;D ;D ;D
Hab den Thread grad entdeckt weil ich über die SuFu grad ma alles über den Codex Belli am lesen bin.
Ich werd ihn einfach mal wieder nach oben schieben, da wohl immernoch aktuell.
Apropro Aktuell - die neuste Vetrsion des Codexs Belli die ich gefunden habe ist die Version 2003, oder hat jemand was neueres irgendwo auf lager?
Zum Thema Rüstung... ich habe im Training - wie alle - Handschuhe an.
Nach dem Codex brauch ich wohl MA taugliche Handschuhe & Kopfschutz.. vom Brustschutz hab ich eigentlich nix gelesen ist aber bestimmt nicht das schlechteste. Is wohl aber alles gut Teuer schätze ich mal, bisher hab ich mich eigentlich nur mit Schwertern beschäftigt und weniger mit Rüstungen naja ma schaun was ich so im Web finde ;)
Hi,
wenn du einen Gambi, Handschuhe und einen Kopfschutz (Helm, Kettenhaube) hast, bist du erst mal gut gesichert. Gut sind aber auch noch Stulpen aus kräftigem Leder für den Unterarm. Hier solltest du darauf achten, dass du keine für die Bogenschützen holst, da diese den Ellenbogen nicht abdecken. Andrea hat sich da mal einen Satz auf einem Markt beim Lederer anfertigen lassen.
Andere Recken tragen auch noch ein Suspensorium, Knieschoner, Schienbeischoner,....
Markus
Dieses Thema hier war für mich als Neuling sehr Informativ und Interessant . Ich kanns kaum erwarten nächste Woche mal beim Training zuzuschauen . Ich geh mal davon aus das ihr beim Training also mit vollem Schutz und Schauschwerter kämpft oder habt ihr Holzschwerter/wenig Schutz fürs reine üben ?
meist trainieren wir mit unseren Schwertern. Vollschutz seltenst. Mindestschutz: Handschuhe!!
Übungsschwerter sind keine vorhanden, da fast jeder, der trainieren möchte, nun ein eigenes Schwert besitzt.
Verletzungen können leider nie gänzlich ausgeschlossen werden.
Aber dafür gibt es einen kleinen Sanitäter *mal ganz schnell auf sich aufmerksam mach* :) Meistens arbeite ich aber nicht gerne und alle respektieren das. Die letzte Verletzung (nennenswerte und nicht mehr mit Pflaster versorgbare) war vor knapp 2,5 Jahren.
Alles andere ist kleinkram, was einem auch bei nem Waldspaziergang geschehen kann. (umknicken und so)
Wie Gerhard bereits sagte: Handschuhe sind ABSOLUTE PFLICHT!
Die Mindestausrüstung, um einigermaßen sicher zu kämpfen, ist: Helm (mit Nasalschutz), Handschuhe, Gambeson. Alternativ dazu sind noch Lederarmschoner, Schutz zwischen den Beinen, Knieschoner und Kettenhemd möglich. Kannst Dich natürlich auch in ne volle Plattenrüstung werfen, wenn Du Geld, Zeit und Geduld hast ;)
Gerhard und ich haben gestern ne halbe Stunde trainiert, nur mit Handschuhen. Es ist nichts passiert, nicht ein Treffer. Die Frage des Verletzungsrisikos hängt sehr von den Kampfpartnern, ihren Kampfstilen und den äußeren Gegebenheiten ab, etwas Glück ist natürlich auch dabei! ;)
Anfänger haben sowieso nichts zu befürchten, da der Einstieg einfach und ungefährlich gehalten ist! :)
Hehe das freut mich . Ich weiss noch ned welche Rüstung etc. ich mir zulege . Ein Schwert habe ich auf jeden Fall ( stumpf ) bzw. mehrere . Hand , Knie und Ellenbogenschutz von meinen Inliner und Scotcher Set werd ich am Dienstag mal behelfsmässig mitbringen und verwenden .
Momentan siehts bei mir so aus mit der Teilnahme :
Kurzarbeit kann ich Frühschicht da sein , Dienstag + Mittwoch ohne Einschränkung , Mittagschicht hab ich heut mit meinem Chef geplaudert lässt sich auch bischen was machen so ab 20.30 in Zukunft Dienstag + Mittwoch . Nachtschicht fällt ganz weg :(
Ohne Kurzarbeit , Frühschicht bin ich komplett dabei , Mittagschicht fällt flach , aber bei Nachschicht bin ich da , muss aber 21 uhr dann zur arbeit fahren :)
Nachher knöpf ich mir dann noch das Rüstungs Forum vor , mit den Informationen + unser treffen nächste Woche und in Berücksichtigung vielleicht von rpg Faktoren und dem was ihr meint werd ich ab nächster Woche wohl einen Plan haben wie ich mich Rüstungsmässig austatten werde . Geld ist Nebensache .